Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Geschäftsbericht 2024 Meilensteine aus 30 Jahren

Geschäftsbericht 2024 - Titelbild für Landing page
Quelle: Smileus - stock.adobe.com und eigene Bearbeitung

Das Jahr 2024

Der Geschäftsbericht präsentiert spannende Projekte und innovative Maßnahmen, die von der BLE in die Tat umgesetzt werden. Erfahren Sie, welche Entwicklungen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft prägend für die Arbeit der Behörde im Jahr 2024 waren.

Portraitfoto Präsidentin der BLE Dr. Margareta Büning-Fesel
Quelle: BLE

Vorwort der Präsidentin, Dr. Margareta Büning-Fesel

Liebe Leserinnen und Leser, das Jahr 2024 stand für die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Zeichen des Wandels und der Verantwortung. Die Unterstützung politischer Entscheidungen zur Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme bleibt ein zentraler Schwerpunkt unserer Arbeit. Vorwort

Geschäftsbericht 2024

Den kompletten Bericht können Sie hier als PDF oder e-Paper lesen!

Geschäftsbericht als barrierefreies PDF zum Download

Geschäftsbericht als e-Paper


Eine Auswahl an Schwerpunkten finden Sie auf dieser Seite.

Reorganisation: EU-Richtlinien effizienter umsetzen und eine neue Kommunikationsarchitektur aufbauen

Die BLE begann im Juni 2024 mit einer umfassenden Reorganisation, um EU-Richtlinien effizienter umzusetzen und ihre Kommunikationsstrukturen zu verbessern. Dabei schärfte die Behörde ihr Profil in den Bereichen Wald, Holz, Tierhaltung und nachhaltige Landwirtschaft. Zudem machte sie eine Abteilung zur zentralen Kommunikationsdrehscheibe für zahlreiche Themen.

Herausforderungen bei der EU-Entwaldungsverordnung managen

Die neue EU-Entwaldungsverordnung fordert Wirtschaft und Behörden heraus: Annerose Lichtenstein, Gruppenleiterin Annerose Lichtenstein "Entwaldungsfreie Produkte, Holzhandel", erklärt im Interview, wie ein neues IT-System und gezielte Informationskampagnen helfen sollen, die strengen Vorgaben umzusetzen.

Bild vom Tropenwald mit extremer Abholzung

Wasser – die wertvolle Ressource

Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) warnt vor der wachsenden Wasserknappheit und betont ihre Bedeutung für die Landwirtschaft. Beratungskräfte helfen der Branche mit neuen Ansätzen, Wasser nachhaltig zu nutzen.

Organisation der Wasserbereitstellung für Bewässerung im Gartenbau, Anlage auf einem Feld.

Förderung für mehr Tierwohl und Nachhaltigkeit

Der Paradigmenwechsel in der Agrarförderung vorantreiben: Monika Fischer leitet seit dem 1. November 2024 das neue Referat "Bundesprogramm Umbau der Tierhaltung" und spricht im Interview über die Herausforderungen und Erfolge bei der Entwicklung digitaler Förderrichtlinien.

Bundesprogramm Tierhaltung, Bild einer Sau, die ihre Jungen säugt.

Proteine der Zukunft

Von der Eiweißpflanzenstrategie zur Proteinstrategie: Das "Kompetenzzentrum Proteine der Zukunft" in der BLE treibt die Nutzung alternativer Proteine voran und vernetzt Akteure aus Landwirtschaft, Wissenschaft und Politik.

Logo Kompetenzzentrum Proteine der Zukunft