2012 hat das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) die Eiweißpflanzenstrategie (EPS) ins Leben gerufen. Seitdem spielt die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) als zuständige Geschäftsstelle eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der Strategie. Die BLE begleitet als Projektträger Forschungs- und Demonstrationsprojekte, den Wissenstransfer und die Vernetzung und berät das BMLEH. Ziel ist es, die positiven Effekte der "Alleskönner Leguminosen" auf Fruchtfolgen, Ressourcenschutz, Gesundheit und regionale Wertschöpfung optimal zu nutzen.
Begleitet von dieser langjährigen Arbeit konnte der Anbauumfang von Leguminosen in Deutschland stetig gesteigert werden. Aktuell erstrecken sich Eiweißpflanzen über 5,7 % der Ackerfläche Deutschlands. Im Jahr 2024 wurde die EPS zu einer umfassenderen Proteinstrategie weiterentwickelt, die neben Hülsenfrüchten auch alternative Proteinquellen für Mensch und Tier in den Blick nimmt.
Mit dem Haushaltsjahr 2024 erhielt die BLE den Auftrag, die bisherige Geschäftsstelle EPS schrittweise zu einem “Kompetenzzentrum Proteine der Zukunft” weiterzuentwickeln. Neben dem EPS-Fördertitel wird dort auch das neue Förderprogramm “Chancenprogramm Höfe (CPH)” verwaltet, das sowohl investive als auch konsumtive Maßnahmen umfasst.
Das Kompetenzzentrum erweitert das Spektrum der BLE auf weitere, insbesondere pflanzenbasierte Eiweißträger. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Humanernährung sowie der Stärkung von Wissenstransfer und Vernetzung.
Die BLE treibt mit ihrem Kompetenzzentrum Proteine der Zukunft folgende Maßnahmen aktiv voran:
Mit der Weiterentwicklung zum Kompetenzzentrum Proteine der Zukunft nimmt die BLE eine noch bedeutendere Rolle in der nachhaltigen Ernährungs- und Landwirtschaftspolitik ein. Durch gezielte Forschungsförderung, praxisnahe Vernetzung und effektiven Wissenstransfer leistet die BLE einen entscheidenden Beitrag zur Transformation der Proteinversorgung in Deutschland – für eine nachhaltige Landwirtschaft und eine zukunftsfähige Ernährung.