Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Wasser – die wertvolle Ressource Geschäftsbericht 2024

Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) warnt vor der wachsenden Wasserknappheit und betont ihre Bedeutung für die Landwirtschaft. Beratungskräfte helfen der Branche mit neuen Ansätzen, Wasser nachhaltig zu nutzen.

Quelle: Cezanne-Fotografie - stock.adobe.com

Wasser und seine Bedeutung für die Landwirtschaft bildete 2024 das BZL-Schwerpunktthema. Das BZL nutzte Messen, Internetportale und verschiedene Printprodukte, um die Öffentlichkeit im Jahresverlauf über die Bedeutung dieser kostbaren Ressource zu informieren.

Mit fortschreitendem Klimawandel werden Wetterextreme zunehmen. Dazu zählen auch verlängerte Dürreperioden. Wasser wird also knapper und wertvoller – für landwirtschaftliche Betriebe, aber auch für Verbraucherinnen und Verbraucher.

Wie Beratungskräfte landwirtschaftliche Betriebe beim nachhaltigen Management von Wasser unterstützen können, zeigte das BZL zusammen mit dem Verband der Landwirtschaftskammern (VLK) auf der zweiten BZL-Beratertagung am 22. und 23. April 2024 im thüringischen Neudietendorf. Diskutiert wurde dabei unter anderem über die Nationale Wasserstrategie, Gewässerschutz durch Gewässerschutzkooperationen, konservierende Landwirtschaft für eine wasserschonende Flächennutzung sowie Nährstoffmanagement im Legehennenauslauf und Prozesswassermanagement in der Milchviehhaltung.

Über sein Portal praxis-agrar.de informiert das BZL die landwirtschaftliche Praxis und Beratung über neue Entwicklungen und Erkenntnisse aus der Forschung und über Modellvorhaben im Pflanzenbau. Berichtet wurde hier im vergangenen Jahr über die Wasserverfügbarkeit für die landwirtschaftliche Feldberegnung sowie über Wirtschaftlichkeit und betriebswirtschaftliche Eckdaten der Bewässerung. Auch Agroforstsysteme als nachhaltige Lösung für Klimaanpassung und Ertragssicherung und die Frage, ob das sogenannte Keyline Design – bei dem die natürliche Topografie genutzt wird, um Wasser gezielt auf einer Fläche zu verteilen – ein wirkungsvolles Werkzeug zur Klimaanpassung in der Landwirtschaft ist, wurden thematisiert. Tierhaltende Betriebe konnten sich auf dem Portal nutztierhaltung.de über Regen- und Brauchwassernutzung sowie Möglichkeiten des Wassersparens im Milchviehstall informieren. Die Fachzeitschrift "B&B Agrar" bereitete in ihrer Ausgabe 2/ 2024 unter dem Titel "Jeder Tropfen ist kostbar – Ressource Wasser" das Thema Wasserknappheit und Klimawandel für Bildungsakteure und die landwirtschaftliche Beratung auf.

Informationen für Verbraucherinnen und Verbraucher

Für Verbraucherinnen und Verbraucher sowie für die Medienvertreter bieten insbesondere die Infografiken des BZL ausgewogene und verständliche Informationen über die Landwirtschaft. Auch Videoclips und Filme sind fester Bestandteil der Kommunikation des BZL. Im Jahr 2024 entstanden die Filme “Keyline Design – Hochwasser- & Dürreschutz auf Acker & Weide" und "Wie viel Wasser steckt in unseren Lebensmitteln?". Kompakt und unterhaltsam kommt der Kurzfilm "Wie viel Wasser verbraucht die Landwirtschaft?" daher. Zusätzlich wurden diese Fragestellungen in Posts auf dem BZL-Instagram-Kanal #mitten_draußen aufgegriffen. Ebenfalls allgemeinverständlich und kompakt gibt der Flyer "Wasser und Garten" Hobbygärtnern Tipps zum wasserschonenden Arbeiten. 

Für Verbraucherinnen und Verbraucher, die tiefer in die Thematik einsteigen möchten, gibt es auf dem Portal landwirtschaft.de die Themenseite "Wasser". Hier wird ein Blick über den Tellerrand geboten und nicht nur der weltweite Wasserverbrauch in der Landwirtschaft, sondern auch der Wasserfußabdruck einzelner landwirtschaftlicher Produkte dargestellt. Als spielerisches Angebot gibt es zudem ein Quiz rund um das Thema Wasser, das sich auch für den Schulunterricht zum Einstieg in das Thema eignet.