Zum 1. Juni 2024 hat die BLE eine umfassende Umstrukturierung in Gang gesetzt. Die Neuausrichtung zielt darauf ab, den Anforderungen an die BLE-Arbeit gerecht zu werden und die Behörde fit für die Zukunft zu machen. Besonders betroffen sind die Abteilungen 4 und 6, die durch gezielte Anpassungen gestärkt werden. Doch was genau steckt hinter den Veränderungen? Erfahren Sie, wie die BLE sich als zentraler Akteur in Sachen Wald, Holz, Tierhaltung und nachhaltige Landwirtschaft positioniert und welche Rolle die Kommunikation dabei spielt.
In den vergangenen zwei Jahren hat die BLE zahlreiche neue Aufgaben übernommen. Ein herausragendes Beispiel ist die genannte Umsetzung der EU-Verordnung 2023/ 1115 zu entwaldungsfreien Produkten. Die Verordnung legt Anforderungen für Unternehmen und Importeure fest, die Produkte aus landwirtschaftlichen Rohstoffen, die häufig zur Abholzung beitragen, auf den EU-Markt bringen. Diese Verordnung, die seit Juni 2023 gilt, stellt eine zentrale gesellschaftliche Herausforderung dar. Um sie zu bewältigen, richtete Abteilung 4 unter der Leitung von Frank Lenz die Gruppe 41 "Entwaldungsfreie Produkte, Holzhandel" ein. Sie setzt die Verordnung unter der Leitung von Annerose Lichtenstein um und stärkt die Rolle der BLE als Schlüsselakteur im Bereich Wald und Holz.
Zusätzlich übernahm die BLE das "Bundesprogramm Umbau der Tierhaltung". Für diese anspruchsvolle Aufgabe entsteht innerhalb der Gruppe 42 das Referat "Bundesprogramm Umbau der Tierhaltung", geleitet von Monika Fischer. Ziel ist es, nachhaltige Lösungen für die Transformation der Tierhaltung in Deutschland zu entwickeln und umzusetzen.
Ein weiteres Projekt, das die BLE in den Mittelpunkt nachhaltiger Landwirtschaft rückt, ist die Erweiterung der "Geschäftsstelle Eiweißpflanzenstrategie" zu einem "Kompetenzzentrum Proteine der Zukunft". Damit übernimmt die BLE eine führende Rolle bei der Entwicklung innovativer Proteinquellen.
Die Abteilung 6, geleitet von Eva Zovko, wurde zur zentralen Kommunikationsdrehscheibe der BLE ausgebaut. Sie bündelt die interne und externe Kommunikation sowie wichtige Informationszentren. Die bisherigen Stabsstellen 73 und 74 wurden in Abteilung 6 integriert. Hinzu kommen das BZL unter Josef Goos und das BZfE unter Barbara Kaiser.
Darüber hinaus wurde die Abteilung durch die Einbindung des Nationalen Qualitätszentrums für Ernährung in Kita und Schule des Nationalen Aktionsplans IN FORM und der Geschäftsstelle der Deutschen Lebensmittelbuch-Kommission erweitert.
Diese Neuausrichtung unterstreicht die wachsende Bedeutung der Kommunikation zu Landwirtschaft und Ernährung. Ziel ist es, Fachkreise und Öffentlichkeit gezielt zu informieren und zu sensibilisieren. Mit der Bündelung der Kompetenzen in einer Abteilung setzt die BLE auf Effizienz und klare Zielorientierung.